Vor einigen Wochen habe ich über die FOKUS-Tagung 2019 in Darmstadt berichtet, ein großartiges Treffen mit vielen spannenden Vorträgen.
Ich habe dort auch einen Vortrag gehalten und den will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Bei der FOKUS wurde nicht live gefilmt, deshalb habe ich eine virtuelle Vorführung (ähnlich wie meine E-Learnings) aufgenommen und meinem Youtube-Kanal hinzugefügt.
Viel Spaß damit 😉
Hallo Philipp,
vielen Dank für das interessante Video. Da es im laufenden Betrieb immer wieder unterschiedliche Ansätze gibt Workflows zu erstellen, finde ich Deinen Ansatzpunkt der Trennung von Konfiguration und Ablaufsteuerung sehr gut. Ich werde es auf jeden Fall allen Kollegen bei uns im Hause als Pflichtlektüre empfehlen. Aus unserer eigenen Erfahrung heraus kann ich Dir noch eine Empfehlung geben was das Deployment zwischen Entwicklung und Produktion betrifft. Wir hinterlegen in den Konfigurationen grundsätzlich immer 2 Konfigurationen, eine für die Entwicklung und eine für die Produktion. Im laufenden Betrieb, wird beim Start des Workflows per Skript festgestellt in welcher Umgebung das Skript sich befindet. Anhand dieses Parameters wird dann die passende Konfiguration geladen, ohne das Anpassungen nach dem Deployment gemacht werden müssen. Wir verfolgen damit den Ansatz das in Produktion nichts geändert werden muss bzw. darf. Ähnlich verfahren wir mit Passwörtern die wir in Loginobjekten ablegen. Diese wollen wir natürlich nicht im Klartext in einer Konfigurationsdatei ablegen. So weit von mir noch ein paar Anregungen.
Viele Grüße
Andrzej Golaszewski
Vielen Dank für dein Feedback Andrzej!
Fehlt noch ActionBuilder um alle Teile mit dem gleichen Namensschema zu bauen und Package Manager / Plugin Manager um Action Packs zwischen verschiedenen Mandanten leicht zu transferieren.
Very true! Und dann noch das Powershell-Script in ein Store-Objekt zwecks einfacher Wiederverwendung.
Vielen Dank für den Input!